Modellgestützte Planung in Unternehmen: Entwicklung eines by Hans-Joachim Herrmann (auth.)

By Hans-Joachim Herrmann (auth.)
Zielgruppe
Wissenschaftler Führungskräfte
Read Online or Download Modellgestützte Planung in Unternehmen: Entwicklung eines Rahmenkonzepts PDF
Similar german_7 books
Deutsche Forschung in der Antarktis: Wissenschaftlicher Fortschritt und Perspektiven
Content material: bankruptcy 1 Die globale Sonderstellung der Antarktis (pages 1–64): bankruptcy 2 Klimawandel (pages 65–99): bankruptcy three Energie- und Stoffkreisläufe (pages 101–122): bankruptcy four Physikalische und biologische Prozesse in polaren Systemen (pages 123–162): bankruptcy five Rahmenbedingungen für die deutsche Antarktisforschung (pages 163–199):
- Symposium Transsonicum: Aachen, 3.–7. September 1962
- Offene Ordnung?: Philosophie und Soziologie der Situation
- Hartstoffe
- Paradigmen der Bewegungsforschung: Entstehung und Entwicklung von Neuen sozialen Bewegungen und Rechtsextremismus
Extra resources for Modellgestützte Planung in Unternehmen: Entwicklung eines Rahmenkonzepts
Example text
Explizit auf die Defizite bei der Erforschung der funktionellen Planungseffizienz hinweist. Die einzise dem Verfasser bekannte empirische Studie zu Anwendungswirkungen emer modellgestützten Planungstechnik stammt von LANGE (Portfolio-Methoden, S. ), der aus der Iiteratur abgeleitete Vermutungen über die Prozeß- und Prozeßergebniseffektivität strategischer Planungen mittels der Portfolio-Methode in einem Laborexperiment mit Studenten empirisch überprüft. Mit den Einflußbedingungen und Verhaltenswirkungen von Planungstechniken im allgemeinen beschäftigen sich UEBELE (Einsatzbedingungen) und KÖHLER/ UEBELE (Einsatzbedingungen).
Hierzu KOCH (Unternehmensplanung, S. 4), der unter Planung"... eine Entscheidung .. " KOCH (Unternehmensplanung, S. 5) bezeichnet die Planung als "AntizipationsentscheidunJt'. Auch SCHNEIDER (Investition, S. 26) betrachtet die Entscheidung als 'teil der Planung. 28 winnungsprozeß begrenzt. Dies läßt sich damit plausibel machen, daß die Entscheidung als Wahlakt zur Erstellung einer Präferenzordnung im Grunde durch die Informationsgewinnung determiniert wird. Wenn es gelingt, ein entscheidungslogisches Modell zu formulieren, so liefert dieses Modell gleichsam automatisch das entsprechende Präferenzurteil.
In detaillierterer Form ist dies stets nur im Einzelfall möglich. Dies führt zudem unmittelbar zu der Überlegung, daß der Erfolg einer modellgestützten Handlungsvorbereitung stets durch die individuelle Ausgestaltung eines konkreten Modelleinsatzes determiniert wird. Aus diesem Grunde ist die Formulierung grundlegender Prinzipien für die Gestaltung der modellgestützten Handlungsvorbereitung eine wesentliche Zielsetzung dieser Arbeit. Betrachtet man die Gestaltung der modellgestützten Handlungsvorbereitung als Gestaltungsproblem, dann bilden Prinzipien für eine problemadäquate Gestaltung der Modellbildung und Modellanwendung eine wesentliche Komponente der zu entwickelnden Rahmenkonzeption und einen wesentlichen Baustein einer Theorie der modellgestützten Handlungsvorbereitung.