Beschreibende Statistik: Praxisorientierte Einführung - Mit by Günther Bourier

By Günther Bourier
Read or Download Beschreibende Statistik: Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen. 9. Auflage (Lehrbuch) PDF
Similar german books
Vom Gen zur Pathogenese Das Lehrbuch Molekulare Virologie, seit vielen Jahren als unentbehrliches Standardwerk für Fachleute und Studenten etabliert, liegt nun wieder in einer überarbeiteten und erweiterten Neuauflage vor. Neben der durchgängigen Aktualisierung der Inhalte und Literaturzitate sind unter anderem format und layout des Buches angepasst sowie die eingestreuten Exkurse, die schlaglichtartig interessante Einzelthemen beleuchten, thematisch differenziert worden.
Kindheitsbilder und die Akteure generationaler Arrangements
Was once macht Kinder zu Kindern? Wie wird Kindheit möglich? Welche Deutungen und Bilder von Kindern und Kindheit fließen in kindheitstheoretische Diskurse und pädagogische Arbeit mit Kindern ein? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes verknüpfen empirische Analysen mit differenztheoretischen Annahmen der generationalen Ordnung und wissenssoziologischen Debatten zu einer 'neuen' soziologischen Kinder- und Kindheitsforschung.
- Schon ist die Jugend
- Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin: Kompendium für den Notarzt
- Du bist ein Arschloch, mein Sohn GERMAN
- Medizin des Alterns und des alten Menschen 2. Auflage
- WAS IST WAS, Band 62: Die Germanen
- Die großen Pharaonen. Sonderausgabe
Additional info for Beschreibende Statistik: Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen. 9. Auflage (Lehrbuch)
Sample text
1 Vollerhebung Eine Vollerhebung (T otalerhe bung, Totalstatistik) liegt vor, wenn sämtliche Merkmalsträger der Grundgesamtheit erfaßt werden. Mit der Erfassung eines jeden Merkmalsträgers erfolgt die voll ständige und genaue Information üb er die Grundgesamtheit. Darin liegt der VOlteil der Voll erh ebung. Die voll ständige Information ist aber zumindest bei umfangr eichen Grundges amtheiten mit hohen Ko sten und hohem Zeitaufwand verbunden . Der hoh e Zeitaufwand kann auch mit einem Verlust an Aktualität einhergehe n .
Beispiel: Für den Landkreis Regensburg soll der durchschnittliche Stromverbrauch der Privathaushalte für das vergangene Jahr ermittelt werden. Bei der primärstatistischen Erhebung sind die Privathaushalte nach ihrem Stromverbrauch zu befragen. B . die zuständigen Stromversorger die Stromverbräuche aus den Stromabrechnungen der Haushalte entnehmen und an die für die Erstellung der Statistik zuständige Stelle weitergeben. Die zweite Alt der Datenerhebung erfolgt wesentlich schneller und verursacht deutlich weniger Kosten .
Eingeschränkt evtl. weniger aktuell Im Falle der Erstellung einer Primärstatistik sind weitere Entscheidungen hinsichtlich Umfang und der Art der Erhebung zu treffen . 2 Erhebungsumfang Falls die Daten erstmalig erhoben we rden, ist über den Umfang der Erhe bung zu entscheiden. Es können sämtliche Me rkmalsträger bzw. h. es ist zwi schen der Vo lle rhebung und der Teilerhebung zu ent sch eiden. 1 Vollerhebung Eine Vollerhebung (T otalerhe bung, Totalstatistik) liegt vor, wenn sämtliche Merkmalsträger der Grundgesamtheit erfaßt werden.