Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung : by Werner Eichhorst

By Werner Eichhorst
Der Bericht Benchmarking Deutschland beurteilt den Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland im internationalen Vergleich. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Politikbereiche, die im Wesentlichen auf die Beschäftigungsdynamik einwirken. Ziel dieses Berichts ist die Erkennung von Stärken und Schwächen und die Suche nach praktisch umsetzbaren Reformansätzen. Das Benchmarking Deutschland, das erste seiner artwork, ist in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Benchmarking des Bündnisses fürArbeit entstanden. Es gründet sich auf einen umfassenden Bestand a world vergleichbaren Daten sowie die führende einschlägige Literatur und gibt in der kompakten und leicht zugänglichen shape eines Kompendiums die von den Akteuren gemeinsam anerkannten Datenlage wieder.
Read Online or Download Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung : Bericht der Arbeitsgruppe Benchmarking und der Bertelsmann Stiftung PDF
Best german_11 books
Urbane soziale Brennpunkte, Exklusion und soziale Hilfe
Dem Buch liegt eine systemtheoretisches Perspektive zugrunde. Es versteht Kommunen als autonome Sozialsysteme, deren Funktion im umfassenden nahräumigen Zugang der Bevölkerung zu den gesellschaftlichen Teilsystemen besteht. Sie von Großstädten am ehesten realisiert. Doch gerade hier - so die zentrale those des Autors - manifestieren sich soziale Brennpunkte, welche die dort lebenden Personengruppen mehrfach exkludieren.
Der Sinn der Institutionen: Mehr-Ebenen- und Mehr-Seiten-Analyse
Die weberianische Institutionentheorie baut eine Brücke zwischen einer "normativen" und einer "rationalen" Auffassung der Institutionen. Sie begreift Institutionen weder als Restriktionen des eigennützigen Handelns noch als normativ geforderte Handlungsregeln, sondern setzt diese in eine Wechselbeziehung zum Sinn des Handelns.
Politik in Rheinland-Pfalz: Gesellschaft, Staat und Demokratie
Dieser Band bietet erstmals eine umfassende Übersicht zur Politik und zur politischen Kultur in Rheinland-Pfalz und er versammelt namhafte Experten zu allen zentralen Themen der Landespolitik.
Lebenslanges Lernen im Kontext von KrankheitDer Zusammenhang von Lernen und Krankheit ist Thema in einer Vielzahl von Fachdisziplinen: Eine lebensbedrohliche Erkrankung zwingt zum leidvollen Lernen, bietet aber auch die likelihood der Persönlichkeitsentwicklung. In diesem Buch wird der Zusammenhang zwischen Krankheit und Lernen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Psychologie, Medizin, Rechtswissenschaft, Theologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft u.
- Sexuelle Gewalt gegen behinderte Menschen und das Recht: Gewaltprävention und Opferschutz zwischen Behindertenhilfe und Strafjustiz Dokumentation des Potsdamer Rechtssymposiums
- Portugiesische Migrationen: Geschichte, Repräsentation und Erinnerungskulturen
- Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems: Eine Einführung
- Tourismus- und Umweltpolitik: Ein politisches Spannungsfeld
- Protest und Reaktion
- Die Differentialdiagnose des Lumbalsyndroms mit klinischen Untersuchungstechniken
Additional info for Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung : Bericht der Arbeitsgruppe Benchmarking und der Bertelsmann Stiftung
Sample text
Zwischen „Insidern“ und „Outsidern“, zur Folge haben. Die Rolle der Arbeitsmarktregulierung kann daher nur im Kontext mit anderen Politikfeldern beurteilt werden, vor allem in gemeinsamer Betrachtung mit der Geld- und Fiskalpolitik, der Lohn- und Tarifpolitik, der Arbeitsmarkt- und Arbeitszeitpolitik und der Regulierung der Güter- und Dienstleistungsmärkte. Bei der Beurteilung der Wirkungen von arbeitsrechtlichen Regulierungen ist der Zusammenhang zwischen unternehmensexterner und -interner Flexibilität von großer Bedeutung: Ein strenger Kündigungsschutz kann durch eine größere interne Anpassungsfähigkeit von Unternehmen, beispielsweise in Form einer weitgehenden Flexibilisierung der Arbeitszeiten, ausgeglichen werden.
In Deutschland sind jedoch noch keine entsprechenden Strukturreformen vorgenommen worden. Auch die Neugestaltung der geringfügigen Beschäftigung hat in dieser Hinsicht keinen Fortschritt gebracht. Sozialtransfers und Anreize zur Arbeitsaufnahme Auf der Leistungsseite des Sozialstaats ist vor allem der Abstand zwischen Transfers und potenziellem Arbeitseinkommen von Belang. Der Abstand zwischen den Sozialtransfers, die im Falle einer Erwerbslosigkeit von mehr als fünf Jahren gezahlt werden, und dem potenziellen Nettoarbeitseinkommen ist von der OECD anhand von Modellrechnungen bestimmt worden.
Eine späte Verrentung lässt sich sowohl in Ländern mit günstiger als auch mit ungünstiger Arbeitsmarktlage beobachten. Investive Arbeitszeitpolitik Ein Modell investiver Arbeitszeitgestaltung, das Arbeitszeit für die Weiterbildung von Arbeitnehmern und Arbeitssuchenden nutzbar macht, ist das System bezahlter Freistellungen beispielsweise in Dänemark. Dort können Arbeitnehmer insbesondere für Zwecke der beruflichen Weiterbildung eine von der Arbeitmarktverwaltung finanziell unterstützte Freistellung in Anspruch nehmen.