Bein und Statik by Dr. med. J. Lang, Dr. med. W. Wachsmuth (auth.), Dr. med. J.

By Dr. med. J. Lang, Dr. med. W. Wachsmuth (auth.), Dr. med. J. Lang, Dr. med. W. Wachsmuth (eds.)
Read Online or Download Bein und Statik PDF
Similar german_11 books
Urbane soziale Brennpunkte, Exklusion und soziale Hilfe
Dem Buch liegt eine systemtheoretisches Perspektive zugrunde. Es versteht Kommunen als autonome Sozialsysteme, deren Funktion im umfassenden nahräumigen Zugang der Bevölkerung zu den gesellschaftlichen Teilsystemen besteht. Sie von Großstädten am ehesten realisiert. Doch gerade hier - so die zentrale those des Autors - manifestieren sich soziale Brennpunkte, welche die dort lebenden Personengruppen mehrfach exkludieren.
Der Sinn der Institutionen: Mehr-Ebenen- und Mehr-Seiten-Analyse
Die weberianische Institutionentheorie baut eine Brücke zwischen einer "normativen" und einer "rationalen" Auffassung der Institutionen. Sie begreift Institutionen weder als Restriktionen des eigennützigen Handelns noch als normativ geforderte Handlungsregeln, sondern setzt diese in eine Wechselbeziehung zum Sinn des Handelns.
Politik in Rheinland-Pfalz: Gesellschaft, Staat und Demokratie
Dieser Band bietet erstmals eine umfassende Übersicht zur Politik und zur politischen Kultur in Rheinland-Pfalz und er versammelt namhafte Experten zu allen zentralen Themen der Landespolitik.
Lebenslanges Lernen im Kontext von KrankheitDer Zusammenhang von Lernen und Krankheit ist Thema in einer Vielzahl von Fachdisziplinen: Eine lebensbedrohliche Erkrankung zwingt zum leidvollen Lernen, bietet aber auch die likelihood der Persönlichkeitsentwicklung. In diesem Buch wird der Zusammenhang zwischen Krankheit und Lernen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Psychologie, Medizin, Rechtswissenschaft, Theologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft u.
- Multikulturalität in der Diskussion: Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept
- Theorie und Empirie flexibler Wechselkurse: Eine ökonometrische Untersuchung mit Methoden der Kointegration und der multivariaten Zeitreihenanalyse
- Orthopädische Fußchirurgie: Manual für Klinik und Praxis
- Wechselbeziehungen zwischen Biologie und Technik. Die Arbeitsweise tierischer Sinnesorgane im Vergleich zu technischen Meßgeräten
Extra resources for Bein und Statik
Sample text
Dorsal reicht der knorpelige Beckengürtel bis an die Anlage des Os sacrum heran. Gegen Ende des 2. Monates (35 mm Keimlingslänge) tritt der erste Knochenkern des Os ilium in der Nachbarschaft der Incisura ischiadica major auf. Das Os ischii beginnt bei 100 mm langen Keimlingen (4. Fetalmonat) zu verknöchern, das Os pubis bei Feten von 175 mm Länge. Fast das ganze Becken verknöchert enchondral, nur das Schambein wohl gleichzeitig perichondral. Beim Neugeborenen zeigt sich im Acetabulum eine breite, Y-förmige Epiphysenfuge.
Postnatal nimmt der Schenkelhalswinkel bis zum 3. Lebensjahr im Sinne einer Valgisierung auf 144° zu, später setzt eine Varisierung ein. Femurhals und -kopf sind beim Erwachsenen gegenüber der queren Condylenachse um etwa 14° nach vorne gewendet = Femurtorsion. Die Entwicklung der Pfanneneingangsebene, des Collodiaphysenwinkels und der Femurtorsion werden im Kapitel Hüftgelenk genauer dargestellt. Der erste Epiphysenkern des Beinskeletes tritt in der distalen Femurepiphyse auf. Er gilt mit der vorher aufgezeigten Einschränkung als Reifezeichen.
Bei Knaben nicht vor beginnendem 4. Lebensjahr. In etwa, 6 % besitzt das Metatarsale I außerdem eine distale, das Metatarsale 11 und V auch eine proximale Epiphyse. Sogenannte Pseudoepiphysen mit mehr oder weniger deutlicher Absetzung der knorpeligen Epiphyse vom Körper, aber ohne eigenen Knochenkern, lassen sich an diesen Strahlen fast stets, seltener am 3. und 4. Strahl beobachten. Phalanges. Bei der Verknöcherung der Zehenglieder eilen die Diaphysen der Phalanges distales (9. -4. -10. Embryonalmonat) voraus.